Author |
Message |
Written on: 23. 11. 2017 [20:37]
|
marcin
Topic creator
registered since: 23.11.2017
Posts: 6
|
Hallo Leute !
Entschuldigt bitte, falls ich hier falsch bin und mich zunächst in einem Newbie Forum erkundigen sollte, falls es so eins gibt.
Steige zur Zeit im Rahmen einer Schreiner Ausbildung in das Thema CAM ein und bin noch ziemlich orientierungslos.
Dennoch:
Ich würde gerne als Übung ein Spielbrett wie im Anhang programmieren. Nachdem ich "erfolgreich" das Brett auf 450mm x 450mm formatiert und die mittlere Tasche programmiert habe, stieß ich bereits auf das erste Problem.
Wie kriege ich die Mulden für die Murmeln als Mulden anstatt als Bohrungen hin ? Vertikale Bohrungen haben senkrechte Wände und in der Mitte ja die Bohrerspitze, das würde ich gerne verhindern.
Schätze, da benötigt man einen Kugelfräser. Aber wie programmiert man den ? Vertikales Fräsen benötigt einen Start- und einen Endpunkt, der nicht der selbe Punkt sein darf.
Oder benötigt man da schlichtweg einen anderen Bohrer ?
Danke im Voraus für Eure Hilfe
LG
[This article was edited 3 times, at last 23.11.2017 at 20:46.]
Attachment
spielbrett.jpg (File type: image/jpeg, Size: 32.88 kilobytes) — 631 downloads
|
Written on: 24. 11. 2017 [10:11]
|
holzking
registered since: 14.09.2006
Posts: 230
|
Hallo marcin,
da bist du vollkommen richtig hier im Forum.
Du bist hier gleich über mehrere woodWOP Hürden oder sollen wir sagen Tricks gestoßen. 
1. Werkzeug: Ja, man nimmt einen Kugelfräser.
2. Kontur anlegen: Man kann über den sogenannten Definitions-Modus (rechts unten) bei der Kontur-Linie auch den Parameter Z-Ende freischalten. Somit kannst du also eine Kontur senkrecht nach unten programmieren.
3. Fräsmakro: Du wählst das Vertikale Fräsen und musst jetzt beim Z-Maß den Wert @0 eintragen. Dann folgt das Werkzeug immer relativ deiner konstruierten Kontur.
Anbei ein Beispiel - hoffe, das hilft.
Grüße holzking
Attachment
|
Written on: 24. 11. 2017 [11:39]
|
duketreiber
registered since: 10.08.2008
Posts: 333
|
Hallo,
eine weiter Möglichkeit ist es den Kugelfräser nicht als Fräser in der Werkzeugdatenbank anzulegen sondern als Bohrer. So kann man das dann als Bohrung programmieren was deutlich schneller geht.
Ich würde dann immer 2 Bohrungen über den Mittelpunkt programmieren und den Winkel verändern, so bekommt man recht schnell den äusseren Kreis hin.
Gruss
Frank
|
Written on: 24. 11. 2017 [12:06]
|
marcin
Topic creator
registered since: 23.11.2017
Posts: 6
|
Hi, danke Euch !
Ich kann wahrscheinlich erst morgen wieder an den Rechner und werde versuchen, die Vorschläge umzusetzen.
Die Idee, den Fräser als Bohrer einzusetzen klingt verlockend, da vermutlich einfach zu verwirklichen, aber...Macht das die Software mit ? Würde es am liebsten sofort probieren
Die Idee, den Kreis zu programmieren finde ich klasse, danke dafür !
Schönes Wochenende wünsche ich Euch
Marcin
|
Written on: 24. 11. 2017 [20:53]
|
marcin
Topic creator
registered since: 23.11.2017
Posts: 6
|
Guten Abend !
Eure Vorschläge haben mir sehr geholfen, vielen Dank dafür...Habe beide kombiniert:
- Eine Bohrreihe mit zwei Bohrungen um den Mittelpunkt rotiert.
- Eine Kontur in die Tiefe konstruiert und einen Kugelkopffräser benutzt (Werkzeug 6000, keine Ahnung, ob er der richtige ist und ob er an einer "meiner" 3 Maschinen verfügbar ist. Er hat einen Radius von 10 mm und ich habe ihn 5 mm eintauchen lassen, was eine Mulde Durchmesser 10 mm und Tiefe 5 mm ergeben müsste, oder ?)
Habe jetzt schon viel gelernt und überlege gerade, wie man die Fräsungen wie die Bohrungen um den Mittelpunkt rotieren lassen kann...Habt Ihr da einen Tip für mich ?
Zum besseren Verständnis habe ich die Datei angehängt.
Liebe Grüße !
Marcin
Attachment
TAC_Spielbrett.mprx (File type: application/octet-stream, Size: 217.03 kilobytes) — 466 downloads
|
Written on: 24. 11. 2017 [22:15]
|
marcin
Topic creator
registered since: 23.11.2017
Posts: 6
|
Ich glaube, ich habe eine Lösung gefunden
Ist das so korrekt ? Gibt es effizientere Lösungen ?
LG
Attachment
Screenshot.PNG (File type: image/png, Size: 168.65 kilobytes) — 769 downloads
|
Written on: 24. 11. 2017 [23:08]
|
marco-goeli
registered since: 21.11.2017
Posts: 13
|
Hallo Marcin
Wenn dein Spielbrett nicht variabel sein muss, würde ich es so machen:
1. Im CAD den Kreis mit all deinen Bohrungen Zeichnen.
2. Für deinen Kugelfräser würde ich den Layer für die Taschenfräsungen veerwenden
3. DXF import
4. Woodwop kontrolle
5. Fräsen
Gruess Marco
|
Written on: 24. 11. 2017 [23:43]
|
marcin
Topic creator
registered since: 23.11.2017
Posts: 6
|
Hallo Marco !
Danke für deine Antwort.
Ich kann mit DXF Import und Woodwop Kontrolle noch nichts anfangen. Und Layer kann ich mir auch nur abstrakt vorstellen, weiss aber noch nicht, welchen Vorteil Ebenen in diesem Zusammenhang haben. Meinst Du, ich sollte die Mulden als Taschenfräsungen programmieren ?
LG
Marcin
|
Written on: 25. 11. 2017 [01:10]
|
marcin
Topic creator
registered since: 23.11.2017
Posts: 6
|
Hallo zusammen !
Mein Programm soweit.
Mein Rechner geht dabei ziemlich in die Kniee; WoodWop ist einmal abgestürzt, wohl weil der Arbeitsspeicher erschöpft war. Danach habe ich VERSUCHT, die Lochfräsungen als Spiegelungen an den Achsen zu programmieren, was auch geklappt hat, ohne dass er abstürzt. Aber ich denke, das geht effizienter.
Marco, ich benutze als CAD Vectorworks und bin auch da ziemlich unbewandert, habe da noch nichts exportiert und in WoodWop importiert. Aber ich denke, das wird wohl ein Weg sein, es effizienter zu erledigen. Danke für den Wink, werde mich da einlesen und Euch ggf nach Hilfe fragen. Bis dahin ein schönes Wochenende !
LG
Marcin
P.S. Ich versuche möglichst alles variabel zu programmieren, muss da aber noch an meiner Vorstellungskraft arbeiten
[This article was edited 1 times, at last 25.11.2017 at 03:10.]
Attachment
TAC_Spielbrett.mprx (File type: application/octet-stream, Size: 602.84 kilobytes) — 439 downloads
|
Written on: 25. 11. 2017 [07:49]
|
marco-goeli
registered since: 21.11.2017
Posts: 13
|
Guten Morgen Marcin
Wenn es variabel sein soll, dann mach doch einfach jeweils zwei Bohrlöcher über Mittelpunkt. Du kannst denn Abstand in der Variablenliste anlegen. Denn Winkel mal auf 0Grad, dann dublizierst du die Bohrung und drehst die Bohrung um deine entsprechenden Grad z.B 7.5 Grad usw. bis du 360Grad hast. Als Werkzeug wählst du deinen kugelfräser. Wenn er ein Bohrer aus dem Aggregat nimmt, dann vergib deinem Kugelfräser einfach höhere Nummer als im Bohraggregat, dann sollte es klappen.
Gruess Marco
|